Landesverband Thüringen der Gartenfreunde e. V.
Aus den Vereinen

23.07.2025 


Kurs „Naturnaher Obstbaumschnitt“ bei strahlendem Frühlingswetter ein voller Erfolg


Am Samstag, den 22. März 2025, fand bei herrlichem Frühlingswetter der praktische Teil des VHS-Kurses „Naturnaher Obstbaumschnitt“ in einem Teilnehmergarten statt. Unter der fachkundigen Anleitung von Holger Renner, Fachberater des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V., und Hartmut Werner, dem Vorstandsvorsitzenden, konnten die Teilnehmer ihr theoretisches Wissen in die Praxis umsetzen.


Foto: Verband der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e. V. (H. Werner)

Der Kurs begann mit einer Vorstellung der notwendigen Werkzeuge und einer Erläuterung ihrer Handhabung. Anschließend wurden die verschiedenen Schnittarten und die Vorgehensweise noch einmal besprochen. Unter der Anleitung der beiden Experten wagten sich die Teilnehmer dann an die praktische Umsetzung. Zahlreiche Fragen wurden beantwortet und ein reger Austausch von Tipps und Erfahrungen fand statt.

„Die Teilnehmer waren sehr engagiert und interessiert“, freute sich Holger Renner. „Es ist toll zu sehen, wie schnell sie das Gelernte umsetzen konnten.“

Auch Hartmut Werner zeigte sich zufrieden: „Der Kurs war ein voller Erfolg. Die Teilnehmer haben nicht nur viel gelernt, sondern auch viel Spaß gehabt.“

Als krönenden Abschluss des erfolgreichen Kurses gab es für alle Teilnehmer eine zünftige Thüringer Bratwurst.

Aufgrund des großen Interesses und der positiven Resonanz hat die VHS Wartburgkreis die Kursleiter bereits gebeten, den Kurs im nächsten Jahr zu wiederholen.

Über die VHS Wartburgkreis:

Die Volkshochschule Wartburgkreis ist ein gemeinnütziger Verein, der ein breites Spektrum an Bildungsangeboten für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft anbietet. Ziel der VHS ist es, die persönliche Entwicklung und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.


90 Jahre sind es wert, dass man sie besonders ehrt


90 Jahre Regionalverband der Gartenfreunde Meiningen-Schmalkalden e.V. – Ein Fest für die grüne Leidenschaft

Meiningen, 07.09.2024 – Der Regionalverband der Gartenfreunde Meiningen-Schmalkalden e.V. blickte am vergangenen Samstag auf eine bewegte 90-jährige Geschichte zurück. Rund 200 Mitglieder und Ehrengäste feierten gemeinsam das Jubiläum im Meininger Volkshaus.

 


Seit 1934 setzen sich die Gartenfreunde in der Region für die gemeinsame Leidenschaft ein. In seiner Eröffnungsrede zeichnete der neue Vorsitzende Raik Wahl einen umfassenden Bogen von den Anfängen des Gartenbaus bis hin zur heutigen Bedeutung der Kleingärten.



Bürgermeister Fabian Giesder und Vize Landrätin Susanne Reich unterstrichen in ihren Grußworten die wichtige Rolle der Kleingärten für die Stadt und den Landkreis. Sie betonten den sozialen Aspekt der Gemeinschaftsgärten und die Bedeutung von „Grün für alle“.


 
 
Im Rahmen der Feier wurden verdiente Mitglieder der Mitgliedsvereine für ihr langjähriges Engagement mit Urkunden und Ehrennadeln ausgezeichnet. Der Abend bot den Gästen die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu feiern und gemeinsam auf die erfolgreiche Arbeit des Verbandes anzustoßen.
 
.

Über den Regionalverband der Gartenfreunde Meiningen-Schmalkalden e.V. 

Der Regionalverband vereint 39 Kleingartenanlagen mit insgesamt 1.925 Parzellen und rund 3.000 Mitgliedern. Er setzt sich für die Förderung des Gartenbaus, die Erhaltung der Kleingärten als grüne Oasen und die Stärkung des Gemeinschaftsgefühls ein.

Fotos: Vorstand RV Meiningen-Schmalkalden


Sonneberg, 28.08.2024 – Der Kleingartenverein „Am Glasbach“ hat in seinem Eingangsbereich einen neuen „Entdeckerpfad“ eröffnet, der Kinder aller Altersgruppen zum Staunen und Mitmachen einlädt. Mit einer Blumenwiese zum Riechen, einem Insektenhotel zum Schauen und Hören sowie verschiedenen Stationen zum Tasten wird die Natur mit allen Sinnen erlebbar.

Das Ziel des Projekts ist es, Kinder für die Natur und Umwelt zu begeistern, das Miteinander zu stärken und Kompetenzen zu fördern. Zur  Eröffnung „testeten“ Kinder der Kita „Pusteblume“  im  Beisein zahlreicher Ehrengäste aus der Region diesen Entdeckerpfad und bedankten sich  mit ihrer Freude bei den fleißigen Erbauern, dem Kleingärtnern  und Freunden des Vereines.

Der Vorsitzende, Peter Behrendt hob dabei hervor: „Wir möchten zeigen, dass ein Kleingartenverein mehr sein kann als nur ein Ort zum Gärtnern“, sagt er.  „Unser Entdeckerpfad ist ein lebendiges Beispiel dafür, wie man das Wissen und die Erfahrung der älteren Generation mit den innovativen 

Ideen der jungen Menschen verbinden kann.“

Die Idee für den Entdeckerpfad entstand aus der Notwendigkeit, neue Mitglieder zu gewinnen und das Wissen der älteren Generation an die Jüngeren weiterzugeben. „Anfangs waren viele skeptisch, ob das funktionieren kann“, erinnert sich Peter Behrendt . „Aber wir haben uns von unserem Ziel nicht abbringen lassen und sind überzeugt, dass wir mit dem Entdeckerpfad einen wichtigen Beitrag zur Zukunft unseres Vereins leisten.



Der Entdeckerpfad bietet Kindern und Erwachsenen die Möglichkeit, die Natur mit allen Sinnen zu erleben.


Von der Blumen-wiese über das Insektenhotel bis hin zur Streuobstwiese – hier gibt es viel zu entdecken und zu lernen. „Wir möchten den Kindern zeigen, wie unsere Kleingärten sind und wie wichtig es ist, die Natur zu schützen.“

Der Verein hofft, durch dieses Angebot mehr Bekanntheit zu erlangen und neue junge Mitglieder zu gewinnen.

Gleichzeitig soll der Entdeckerpfad auch anderen Kleingartenvereinen als Vorbild dienen und zeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten sich durch eine aktive Zusammenarbeit von Jung und Alt eröffnen.

Mit herzlichen Worten bedankte sich der Vorsitzende namentlich bei allen Helfern für das Geschaffene und für das großartige ehrenamtliche Engagement.

Fotos: P. Behrendt KGV


Eichsfelder Kleingärtner auf Tour

Ehrenamtler des Eichsfelder Kreisverband der Kleingärtner e.V. im Rosarium Sangerhausen

Der Vorstand des Eichsfelder Kreisverbandes der Kleingärtner e.V. würdigte das ehrenamtliche Engagement 35 aktiver Kleingärtner am Samstag, 29. Juni 2024 mit einer Bustour in das Europarosarium nach Sangerhausen.
Die Teilnehmer konnte sich einen Eindruck über die die größte Rosensammlung der Welt verschaffen.
Zu sehen gibt es im Rosarium mehr als 8600 Rosenarten und Rosensorten, über 57 Rosenklassen – insgesamt etwa 80.000 Rosensträucher auf einer Fläche von 13 Hektar. Darunter sind etwa 500 unterschiedliche Arten und Formen von Wildrosen.
Zudem besticht das Rosarium mit üppigen Parkanlagen, malerischen Teichen, Pavillons und Schaugärten, die einen Besuch hier nicht nur für Rosenliebhaber zu einem Erlebnis machen.  Die Rose als Königin der Blumen fehlt in keinem Garten und begeistert die Gartenfreunde immer wieder von Neuen. Bei  strahlendem Sonnenschein, gerade zu dem jetzigen Zeitpunkt der Rosenblüte, war die Farben- und Duftvielfalt für Kleingärtner ein besonderes Erlebnis.
Inmitten der Idylle des Rosengartens konnten sich die Gartenfreunde im Rosen Café ein leckeres Roseneis oder Rosentorte gönnen.
In Gesprächen unter den Gartenfreunden konnten Erfahrungen ausgetauscht werden, die für die eigene Gartenarbeit genutzt werden können.
Alle teilnehmenden Eichsfelder Kleingärtner sprachen sich über den gelungenen Ausflug und den Erfahrungsaustausch lobenswert aus.


Christoph Preiß
Mitglied des Vorstandes

Foto: Archiv LV Thüringen


Kinder für unsere Kleingärten begeistern


Als wir Kleingärtner des Kreisverbandes Saale-Orla vom Mehrgenerationenhaus eine Anfrage erhielten, ob wir in diesem Jahr bei Mini-Pößneck mitwirken könnten, waren wir sofort Feuer und Flamme. 

Am 25. Juni war es dann soweit.
Im Schulungszentrum an den Tafelgärten trafen wissbegierige Kinder mit ihrer pädagogischen Betreuerin Frau Andrea Sykora ein und wurden sehr herzlich von Gisela und Reinhard Gering aus dem Kreisverband begrüßt.

Bevor es an die gärtnerische Arbeit ging, stärkten sich die Kinder mit Kuchen und Getränken und konnten viele Fragen stellen, welche die kommenden zwei Stunden und den Zweck des Arbeitseinsatzes betrafen.

Anna, Fred, Mathilda, Jolien, Ida, Marten, Zoe hörten beflissen den Erklärungen zu den Tafelgärten zu, dass hier Obst und Gemüse kostenlos für die Pößnecker Tafeln und das Übergangswohnheim angebaut, geerntet und geliefert werden.
Über Gärten der Eltern und Großeltern waren alle schon mit gärtnerischen Arbeiten vertraut, aber nicht so sehr über ehrenamtlich geführte Kleingartenvereine und Kleingartenanlagen und die Tafelgärten. Die Mini-Pößnecker-Gärtner hörten sehr aufmerksam zu, denn sie wollten ja dann später darüber den anderen Mini-Pößneckern Bericht und Auskunft geben können.

Dann ging es an die praktische Arbeit. Gemeinsam mit den drei Tafelgärtnern, welche in diesem Jahr die Tafelgärten des Verbands-Schulungszentrums in einer AGH bewirtschaften, waren ein Extra-Mini-Pößneck-Beet und Pflanzen vorbereitet. Das Einpflanzen von Zucchini, Kohlrabi und Salat machte sichtlich Spaß und keiner scheute dabei, dass Hände von der Erde schmutzig wurden. Zuletzt wurden noch Radieschen ausgesät.

Eine Überraschung für uns Organisatoren und die Tafelgärtner war, dass während dieser Arbeiten ein zweites Team Mini-Pößnecker kamen. Es war das „Film-Team“ des Gesamtprojektes. Da wurden Interviews gemacht, mit Handys Filmszenen aufgenommen – ganz so, wie es auch im normalen Leben ist. Diese Filme werden dann auch Bestandteil, wenn am Ende von Mini-Pößneck ein zusammenfassender Bericht erstellt wird.

Mit Stolz berichteten die Mini-Gärtner den Mini- Filmern über ihre Arbeit, die sie gerade leisteten. Das war dann auch für uns Erwachsene recht interessant, diese Begeisterung der Kinder für die Gartenarbeit zu erleben.

Da dieses Beet extra für Mini-Pößneck 2024 angelegt ist, wurden die Kinder eingeladen, in einigen Tagen und Wochen während ihrer Ferien doch immer wieder mal vorbei zu schauen, was dann so gewachsen ist und für die Pößnecker Tafel geerntet werden kann. „Da machen wir!“ war da mit Begeisterung zu hören.

Neben der Arbeit war natürlich auch ein kleiner Rundgang in der Gartenanlage „Kirschplantage“ Pflicht. Ein Igelhaus, Totholzhaufen, die älteste Gartenlaube und natürlich das Gewächshaus wurden besichtigt. In letzterem gedeihen auch große erntereife Gurken. Als Dankeschön und kleine Erinnerung konnte jedes Kind eine ernten und mitnehmen, während auch eine Kiste voll Gurken für die Abgabe im Übergangswohnheim der Volkssolidarität Pößneck bereitgestellt wurde.

Nach zwei erlebnisreichen Stunden, in denen die Mini-Pößnecker viel lernten und leisteten, verabschiedeten wir die Kindergruppe aus der Gartenanlage zu einen weiterhin schönen Ferientag.


Mit diesen Erlebnissen erfüllte sich auch für uns Kleingärtner der Wunsch, an diesem Tage die Zusammenarbeit mit der Leitung des Mehrgenerationenhauses Pößneck für Kinderprojekte auszubauen.
Für den Juli ist auch schon ein weiterer Termin im Kalender vermerkt.


Stadtverband Erfurt der Kleingärtner e. V. zu Besuch im Deutschen Bundestag


Der Bundesbeauftrage für Ostdeutschland, Carsten Schneider MdB, hatte im vorigem Jahr Vertreter des Stadtverbandes Erfurt der Kleingärtner e.V. in sein Erfurter Büro in die Andreasstr. geladen. Er wollte sich als „alter Thüringer“ und ehemaliges Mitglied des Stadtrates der Stadt Erfurt (2004/2005) ein aktuelles Bild über die Situation in den 8.668 Kleingärten, die in 118 Kleingartenvereinen in unserer Stadt organisiert sind, machen.

Der Vorstand des Stadtverbandes folgte gemeinsam mit anderen Vereinen und Organisationen der Einladung am 03. und 04.06.2024, an einer vom MdB Carsten Schneider organisierten 2 tägigen Informationstour in den Bundestag, zum Thema Demokratie und weiterer Themen die von den Teilnehmern aufgemacht wurden, teilzunehmen.



Frank Möller, Petra Leeg, Ralf Keller, Detlef John ,v.l.n.r.



Die vier Vertreter des Stadtverbandes der Kleingärtner e.V.  haben die Chance genutzt und verschiedene Sachverhalte zum Fortbestand und der Weiterentwicklung des Kleingartenwesens zu platzieren. Für deren Engagement sich Carsten Schneider ausdrücklich bedankte.

So konnten wir über die Aufgaben, Arbeitsweise und Zusammensetzung des Parlaments sowie die Geschichte und Architektur des Reichstagsgebäudes einen Einblick erfahren. Wir trafen Carsten Schneider, den Staatsminister und Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland.

In den Gesprächen, auch mit den anderen Teilnehmern konnten gute Hinweise mitgenommen werden, die für die zukünftige Arbeit der Solidargemeinschaft im Sinne der Kleingartenvereine der Stadt Erfurt genutzt werden kann.


Petra Leeg / Vorstandsmitglied Presse/Öffentlichkeitsarbeit

Text und Fotos: PL


22. Blumen- und Gartenmarkt in Eisenach


https://www.gartenfreunde-thueringen.de/wp-content/uploads/2024/03/Logo-WAK.jpg 301w" sizes="(max-width: 80px) 100vw, 80px">Wie alle Jahre, war auch in diesem Jahr anlässlich des 22. Blumen- und Gartenmarktes am 18. 05.2024 auf dem Markt in Eisenach, der Verband der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V. mit einem Informationsstand präsent.

Mit dabei waren Mitglieder des Vorstandes des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V., der Seniorfachberater des Verbandes Siegfried Baumbach und Heiko Kleinschmidt vom KGV Schöne Aussicht e.V., der Initiator der Mitgliedschaft des Vereins in der Deutschen Schreberjugend Thüringen.

Vorstände und Kleingärtner der Mitgliedsvereine und auch zukünftige Kleingärtner nutzten die Gelegenheit, um sich über die Termine der Jahresplanung des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V. für Jahr 2024, freie Parzellen in den Vereinen und Ziele und Aufgaben des Verbandes zu informieren.

Natürlich fehlte auch die Fachberatung von Siegfried Baumbach zu Problemfällen mit Pflanzenschädlingen, hier insbesondere bei Rosen, Buchsbaum und Tipps bei Schneckenbefall, nicht.

Heiko Kleinschmidt informierte über die Arbeit und Projekte mit der Schreberjugend, das große Interesse der jungen Menschen an der Arbeit im Kleingarten, aber auch über die zahlreichen Aktivitäten in der Freizeitgestaltung.

Nicht zuletzt besuchte uns einer der Landratskandidaten des Wartburgkreis Dr. Michael Brodführer zur Kommunalwahl am 26.05.24 und ließ sich über die Arbeit des Verbandes und die vielfältigen Aktivitäten in den Mitgliedsvereinen informieren.

Im Resümee ein rundum gelungen Veranstaltung.

 

Text und Fotos: H. Werner /

Verband der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V.


Gesamtvorstandssitzung des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis


Jahresauftakt des Vereinslebens im frühlingshaften Palmental
Am 06.04.2024 fand im Vereinsheim des Obst -und Gartenbauverein Palmental e.V. Eisenach die 5. GVS des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V. statt.

Insgesamt waren 47 Gesamtvorstandsmitglieder und sechs Gäste anwesend.

Gartenfreund Rainer Heusing und sein Team hatten die Räumlichkeiten des Vereinsheim entsprechend vorbereitet und organisierten auch die perfekte gastronomische Betreuung der Mitglieder des Gesamtvorstandes. Hierfür herzlich Dank.

In Abänderung der Tagesordnung musste ein kommissarischer Verbandsvorstandsvorsitzender gewählt werden. Auf Vorschlag des Vorstandes des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis wurde der Gartenfreund Hartmut Werner zum kommissarischen Verbandsvorstandsvorsitzenden gewählt.

Der Geschäftsbericht 2023 des Vorstandes des Verbandes, der Finanzplan für 2024 wurden von den Mitgliedern der GVS einstimmig bestätigt. Ebenfalls wurde ein Beschluss gefasst zum Umgang mit Fotovoltaik im Kleingarten. Dieser Beschluss entspricht den aktuellen gesetzlichen Regelungen für Mini- Voltaik- Anlagen in Kleingärten des Verbandes.
In seinen Redebeitrag zum Geschäftsbericht 2023 bedankte sich Hartmut Werner bei den ehrenamtlichen Vorständen der Vereine, den fleißigen Kleingärtnern. Dank ging auch an die Grundstückseigentümer der verpachteten Flächen.
Für den Verband war das Jahr 2023 ein überaus erfolgreiches Jahr. Die Vorstände des Verbandes haben durch ihre kontinuierliche und konstruktive Arbeit hieran einen maßgeblichen Anteil. Hierfür ebenfalls besonders Danke an die Vorstände.


Die Initiativen des Jahres 2023 waren:

  • Durchführung von Schulungen für Fachberater, Schatzmeister und Vorstände der Vereine
  • Die Teilnahme am Eisenacher Blumen- und Gartenmarkt
  • Der traditionelle Wandertag der Kleingärtner
  • Der Abschluss der Arbeiten und die Eröffnung des größten Projektes der letzten Jahre durch den KGV Sonnenschein e.V. Eisenach – Kleingarten trifft Natur
  • Mitgliedschaft des KGV Schöne Aussicht in der Deutschen Schreberjugend
  • Durchführung eines Graffiti Wochenendes mit Jugendlichen aus der gesamten Bundesrepublik unter Schirmherrschaft des KGV Schöne Aussicht e.V.
  • Erarbeitung der Konzeption und Durchführung der Ausstellung Unsere Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis im Foyer der Wartburgsparkasse in Eisenach und anschließend im Foyer des Landratsamtes des Wartburgkreises in Bad Salzungen
  • Durchführung und Auswertung unseres Wettbewerbs Naturnah gärtnern- die neue Lust


Beim Blick in die Zukunft ist der Schwerpunkt die adäquate Reaktion der Kleingärtner auf die sich ändernden klimatischen Bedingungen durch die Kleingärtner im Rahmen der Festlegungen des BKleingG.
Der Bewältigung des Generationenwechsels muss große Bedeutung beigemessen werden. Ebenso der Gewinnung von Nachwuchs für die Vorstandsarbeit. Es gibt also nach wie vor viel zu tun.

Es wurden verdienstvolle Kleingärtner ausgezeichnet.

Mit der höchsten Auszeichnung, die der Verband der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis vergeben kann, der Ehrennadel des Landesverbandes in Silber, wurde Gartenfreund Hartmut Schulz Vorstandsvorsitzender des KGV Überm Gänsetal e.V. Eisenach ausgezeichnet.

Fotos:  Verband Eisenach/WAK


Schulung im RV ORLATAL zu Pachtrecht und Verkehrssicherungspflicht


Vor dem Schaden klug sein


Das Kleingartenrecht ist komplex und beinhaltet diverse Gesetze, Verordnungen und Satzungen. Regelmäßige Schulungen helfen Vorsitzenden, den Überblick zu behalten und rechtssicher zu handeln. Vorsitzende tragen eine große Verantwortung gegenüber den Mitgliedern des Vereins. Sie müssen sicherstellen, dass die Regeln und Gesetze eingehalten werden und die Interessen der Mitglieder gewahrt werden. Durch fundiertes Wissen können Konflikte mit Mitgliedern, Behörden oder auch Grundstückseigentümern vermieden werden.

Die Vorsaison gut dafür nutzen, das ist auch eine Aufgabe, der sich der Verbandsvorstand im Orlatal stellt. Zusätzlich steht dort auch die Aufgabe an, die zu Jahresbeginn beigetreten Vereine aus den bisherigen Verband „Obere Saale“ über Gepflogenheiten zu informieren und sie in das Informationssystem ihres neuen Verbandes einzubinden.

Aus diesen Gründen waren die Vorsitzenden der nunmehr 51 Mitgliedsvereine im Saale-Orla-Kreis zur einen ersten gemeinsamen Workshop am Samstagvormittag, am 06. April eingeladen.

Auch aus Gründen des Informationsverlustes bei den zahlreichen Vorstandswechseln der letzten 5 Jahre, waren die Themen für alle sehr interessant, so dass neben den zu schulenden Inhalten ein intensiver Erfahrungsaustausch eine logische Folge war.



Zum Thema standen an diesem Vormittag die Darlegungen:
„Von der Pächterkündigung bis zur Räumungsklage“ sowie die „Verkehrssicherungspflichten in der Gartenanlage und die diesbezügliche Verantwortung des Kleingartenvorstandes“.




Für die Themen wurden vomVerbandsvorstand Power-Point-Vorträge vorbereitet und von Reinhard Gering und Sven Abendschein vorgetragen.

Da dies alles mit aktuellen Geschehnissen aus dem Verbandsleben dargelegt wurden, waren nicht nur Theorie, sondern auch Praxis in den Ausführungen, Fragen und Antworten während des Workshops gegeben.

Betretenes Schweigen gab es nach einer kurzen, das Thema „Räumungspflichten“, einleitenden Videovorführung aus der Fernsehsendung EXAKT des Jahres 2018 mit dem Beispiel aus dem benachbarten Landkreis Greiz. Die anschließenden Ausführungen wurden umso mehr aufmerksam verfolgt, da man wissen wollten, wie man derartiges → unberäumter, vermüllter Leerstand vermeiden kann. Es gab viele Hinweise zu den Fragen der Rücknahme von Parzellen, der Kündigungen durch Pächter mit anschließender Übergabe an neue Mitglieder bis hin zu verlassenen Parzellen, wo die Pächter einfach „verschwinden“.


R. Gering hatte auch hierzu ein umfangreiches Infomaterial-Paket in einer Arbeitsmappe vorbereitet, worin auch Musterformulare für alle diese Vorgänge enthalten waren, bis hin zu rechtlichen Hinweisen aus BDG Seminaren (Grüne Schriftenreihe) aus den vergangenen Jahren. In dieser Mappe wurden auch gleich die Abbildungen der PPT-Folien als „Arbeitshilfe Nr. 1“ aus 2024 den Vereinsvorständen zur Verfügung gestellt.

Der zweite Teil des Workshops, „Die Verkehrssicherungspflicht in Kleingartenanlagen“ war umfangreich und umfasste u. a. die Kontrolle von Wegen, Bäumen und Gebäuden sowie Spielplätzen im Vereinsgelände. S. Abendschein informierte über die Pflichten und Haftungsrisiken. Auch hier entwickelte sich – so wie es zum Workshop gehört – ein interessanter Disput.

Behandelt wurden folgende Themen der Verkehrssicherungspflichten:
Bei Verstößen gegen die Verkehrssicherungspflicht kann der Verein oder der Kleingärtner haftbar gemacht werden. Deshalb ist es sehr wichtig, dass auch alle paar Jahre in einer Mitgliederversammlung dieses Thema vom Vorstand angesprochen wird.

Dieser Pflicht ist der RV ORLATAL mit dieser anspruchsvollen Schulung nachgekommen.

Fotos RV ORLATAL


Fachberaterschulung im Wartburgkreis e.V.


Am 02. März 2024 fand die Jahresauftaktveranstaltung des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V., mit der Schulung der Fachberater der Mitgliedsvereine des Verbandes im Vereinsheim des KGV Eisenach/Ost e.V. statt.

Die Veranstaltung war mit 43 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gut besucht.  Für die technische Begleitung der einzelnen Vorträge war Claudia Kuhn zuständig. Die Referenten Siegfried Baumbach, Holger Renner und Hartmut Werner nahmen in ihren Beiträgen Bezug auf aktuell interessierende Themen der Fachberater. :


  • Stellung des Gartenfachberaters im Kleingartenverein
  • Nützlinge im Kleingarten
  • Schadbilder an Beerensträuchern und Gehölzen
  • Samen- und Wurzelunkräuter

Gezeigt wurde ein ca. 10 min. Film zum Thema Grundlagen des Baumschnitts. Unterlegt wurde der Film von praktischen Hinweisen von GFN. Siegfried Baumbach zu Schnittwerkzeugen und Herangehensweise bei den unterschiedlichen Gehölzen.

In der anschließenden Diskussion wurden Fragen zu den Vorträgen beantwortet und aktuelle Themen der Arbeit der Fachberater in den Vereinen besprochen.

Nach der Pause ging es zu den praktischen Übungen in den Lehrgarten des Verbandes der Kleingärtner in Eisenach und im Wartburgkreis e.V. auf dem Gelände des KGV Eisenach/Ost.

Hier hatten die Gartenfachberaterinnen und Gartenfachberater Gelegenheit unter Anleitung von Gartenfreund Siegfried Baumbach Erfahrungen und Hinweise zum Baumschnitt zu erlangen.

Zum Abschluss Dank an die Gartenfreundin Heike Hoppe und ihrem Team für die freundliche Aufnahme und Bewirtung.


Text und Fotos:
Hartmut Werner
Stellvertretender Verbandsvorstandsvorsitzender
Mitglied der AG Presse-Öffentlichkeitsarbeit im LV


mehr in der Verbandszeitschrift des Landesverbandes, der Thüringer GartenFlora